- “Sondern: daß wir hier ein Land bewohnen | Wo der Rost das Eisen frißt | Wo durchhin, um Hütten wie um Thronen | Alles brechlich ist…” (Matthias Claudius)
Archiv des Autors: gucki
Ernst-Ludwig-Straße
Rheinufer Revisited: Kilometer 595,9
- “… je altvertrauter ein Ding ist, um so öfter hat es für das Gefühl sein Gesicht gewechselt, um so mehr wächst es dem, der seine Stimmungen verfolgt, ins Geheimnisvolle. Die nächsten Dinge sind den Hirten die phantastischesten. So wird dem griechischen Hirten der Urzeit sein Bock, das was er am besten kennt, zu einer Art von Dämon, dem Satyr; in seiner Hürde, die er nachts um die Ziegen schließt, fühlt er gespensterhaft einen Hürdengeist, einen Gestaltlosen, Namenlosen: »den von den Hürden«, »Apollon«, und der Steinhaufen, der ihm täglich an einer schwierigen Stelle im Gebirge seinen Weg zeigt, birgt für ihn einen ebenso geheimnisvollen, formlosen Geist des Steinhaufens und des schnellsten Weges, »Hermes«…” (Harry Graf Kessler)
Rheinhessen revisited: Ingelheimer Bismarckturm, von Frauensteiner Goethestein gesehen
- “Die meisten Denkmäler sind hohl.” (Stanislaw Lec)
Der Aphoristiker hat recht: Im Innern ist er tatsächlich hohl, der Bismarckturm auf der Waldeck. 111 Stufen und 31 Meter hoch, war er 1912 nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit eingeweiht worden. Einer der Hauptinitiatoren des rheinhessischen Bismarckmonuments war ein Rechtsanwalt aus Mainz: Heinrich Claß, die alldeutsche Krawallschachtel. Ursprünglich war der Turm als Feuersäule konzipiert, der Architekt hatte die entsprechende Entwurfs-Variante geschichtsbewusst und geschmackssicher “Götterdämmerung” benannt. Seit 2002 lässt der lokale Stadtmarketingverein – ebenso geschichtsbewusst und geschmackssicher – den Turm zur Weihnachtszeit als “Ingelummer Kerz” illuminieren.
Zollhafen
Ecke Schülerpfad / Schaftriebweg
- “Take boots, for example. He earned thirty-eight dollars a month plus allowances. A really good pair of leather boots cost fifty dollars. But an affordable pair of boots, which were sort of OK for a season or two and then leaked like hell when the cardboard gave out, cost about ten dollars. Those were the kind of boots Vimes always bought, and wore until the soles were so thin that he could tell where he was in Ankh-Morpork on a foggy night by the feel of the cobbles.But the thing was that good boots lasted for years and years. A man who could afford fifty dollars had a pair of boots that’d still be keeping his feet dry in ten years’ time, while the poor man who could only afford cheap boots would have spent a hundred dollars on boots in the same time and would still have wet feet. This was the Captain Samuel Vimes ‘Boots’ theory of socioeconomic unfairness.” (Terry Pratchett)